Unser Verein wurde am 12. Mai 1982 gegründet. Da die meisten Ortschaften des Kerngebietes am „Forstbach“ liegen, der in der Nähe von Stadtoldendorf entsteht, war der Name für unseren LandFrauenverein bald gefunden. Heute kommen unsere zurzeit 145 Mitglieder aus den Orten Lütgenade, Warbsen, Golmbach, Holenberg, Negenborn und diversen Dörfern und Städten im Umkreis.
Wir sind Mitglied im Kreisverband der Landfrauenvereine Holzminden und im Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover e.V.. Unsere Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Ländliche Erwachsenenbildung, (LEB) statt.
Nur noch wenige unserer LandFrauen kommen aus der Landwirtschaft. Unsere Stärke ist die Vielfalt und die Gemeinschaft.
Der Verein wird durch ein 6-köpfiges Vorstandsteam und die Ortsvertrauensfrauen organisiert. Die fast monatlichen Treffen finden in Golmbach, in den beiden Gasthäusern, und auch außerhalb während unserer Reisen, Stadtbesichtigungen und Ausflüge statt. Informieren Sie sich gerne über unser Programm.
Wir freuen uns über neue Mitglieder und auch als Gast sind Sie herzlich willkommen.
Am 14. Juni 2022 waren wir, eingeteilt in zwei Gruppe, auf „Entdeckungsreise“ in der Altstadt Höxter unterwegs.
Einen Einblick in die Geschichte der Stadt gaben uns zwei Stadtführer in der Markthalle im Historischen Rathaus. Danach schlenderten wir durch die mittelalterlichen Gassen und waren beeindruckt
von den malerischen Fachwerkhäusern mit Fächerrosetten und Schnitzereien.
Letzter Anlaufpunkt dieser Führung war die älteste Kirche der Stadt Höxter. In der Kilianikirche mit der wertvollsten Renaissance-Kanzel im Weserraum hielten wir inne und lauschten den Worten des
Stadtführers über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieses Gotteshauses.
Die Zeit nach dem Rundgang wurde individuell genutzt. Wer nicht sofort die Heimreise antreten wollte, wählte unter den vielfältigen gastronomischen Angeboten einen Platz aus, um den Nachmittag
bei schönstem Sonnenschein in Gesellschaft ausklingen zu lassen.
Nach zwei Jahren fand am 13. Mai 2022 erstmals wieder eine Jahreshauptversammlung statt.
An diesem Tag wurde u. a. im kleinen Rahmen das 40jährige Bestehen des Vereins Forstbachtal gefeiert.
Dessen 18 Gründungsmitglieder wurden von der Vorsitzenden Martina Ohm mit einer Rose geehrt.
Anwesende Gründungsmitglieder:
Von links hinten die erste Vorsitzende Martina Ohm, die Gründungsmitglieder Hella Koch, Heide Sander, Elisabeth Möller, Hannelore Schulz, Ursula Nillius, vorn von links Waltraud Quentin, Inge Severin, Bärbel Körner.
Nach den Ehrungen wurden die Neuwahlen des Vorstandes in geheimer Abstimmung durchgeführt. Bis auf eine Ausnahme wurde der bisherige Vorstand einstimmig für die nächsten 4 Jahre wiedergewählt.
Der "neue" Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Martina Ohm
2. Vorsitzende: Ursula Nillius
Kassenführerin: Hannelore Schulz
Schriftführerin: Brigitte Keese
Pressewartin: Elvira Vatterott
Beisitzerinnen: Erika Klindworth, Margarete Engelke, als neue Beisitzerin wurde Petra
Schmidt gewählt.
Die bisherigen Ortsvertrauensfrauen wurde ebenfalls wieder in ihren Ämtern bestätigt.
Betriebsbesichtigung auf "Heikes Gemüsehof" in Mutterstadt währende der 3-Tagesfahrt im April 2019
Reisegruppe am Römischen Weingut in Weilberg während der 3-Tagesfahrt im April 2019