Heringssalat für 4 Personen
4 Bismarkheringe in kleine, mundgerechte Stücke schneiden
ca. 150 g gegarte Rote Bete, pellen, in kleine Würfel schneiden
2 Gewürzgurken, in kleine Würfel schneiden
1 Apfel, waschen, entkernen, in kleine Würfel schneiden
1 kleine Zwiebel, abpellen, in kleine Würffel schneiden
1 hartgekochtes Ei in kleine Würfel schneiden
Marinade:
150 g Joghurt und 2 EL Mayonnaise miteinander verrühren, mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
Marinade mit den Salatzutaten vermengen, im Kühlschrank ca. 1 Stunde durchziehen lassen, nochmals abschmecken und servieren.
"Heringssalat nach Elkes Art"
eine Schicht Matjesheringe in kleine, mundgerechte Stücke schneiden
eine Schicht kleingewürfelte Zwiebeln
eine Schicht kleine Apfelwürfel
eine Schicht Würfel von gekochten Kartoffeln
eine Schicht Würfel von gekochen Möhren
eine Schicht hartgekochte, gewürfelte Eiern
eine Schicht gekochte Rote Bete in Würfeln
eine Schicht Mayonnaise
einen Kaffeebecher Rote Bete-Saft
mit Salz und Pfeffer und etwas Essig würzen
alle Zutaten miteinander vermengen, Salat im Kühlschrank ca. 1 Stunde durchziehen lassen, nochmals abschmecken und servieren.
Streuselkuchen vom Blech
Boden:
4 Eier
250g Butter
250g Zucker
250g Mehl
3 TL Backpulver
Rührteig herstellen, in eine gefettete Fettpfanne geben und verteilen.
Streusel:
250g Butter
250g Zucker
400g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 - 1 TL Zimt
Aus den Zutaten mit dem Knethaken der Küchenmaschine/Handmixer Streusel bereiten, Masse mit der Hand "durchkrümeln". Streusel auf dem rohen Teig gleichmäßig verteilen.
Kuchen bei 200°C 20-30 Minuten backen.
1 Becher Schlagsahne mit einem Vanillezucker verrühren und über den heißen Kuchen gießen.
Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Guten Appetit.
Eiersalat mit Schinken
4 hartgekochte Eier
100g rohen Schinken
2 Tomaten
1 grüne Paprika
Eier schälen in Würfel schneiden, Schinken, Tomaten und Paprika ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten miteinander vermengen.
Marinade:
2 EL Essig, 2 EL Creme fraiche, 2 EL Mayonnaise miteinander verrühren, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
Feingehackte Pertersilie (Menge nach Bedarf) unterrühren.
Marinade über die Salatzutaten geben und vorsichtig unterheben.
Guten Appetit!
Frankfurter Kranz
Rührteig:
250g Butter, 200g Zucker, 1 Vanillezucker, 1 Prise Salz, 6 Eier, 250g Mehl, 3 gestrichene TL Backpulver.
Aus den Zutaten eine Rühteig herstellen. Teig in eine gefettetet Kranzform füllen und bei 160 °C 40 Minuten backen.
Kuchen in der Form auskühlen lassen, anschließend aus der Form "stürzen" und den Kuchen zweimal längs durchschneiden.
Füllung/Buttercreme:
aus 800ml Milch, 80g Zucker, 2 Päckchen Vanillepuddingpulver einen Vanillepudding kochen.
Van.pudding mit Klarsichfolie abdecken, damit sich keine "Haut" bildet, abkühlen lassen.
500g Butter bei Zimmertemperatur bereitstellen.
Vanillepudding und die Butter sollen die gleich Temperatur haben.
Weiche Butter mit dem Handrührgerät aufschlagen, den Vanilledudding löffelweise zugeben, unterrühren.
Kuchen füllen:
ca. 200g rotes Gelee/roten Fruchtaufstrich auf die beiden Böden streichen.
Böden zusätzlich mit Buttercreme bestreichen.
Etwas Buttercreme für die anschließende Verzierung in einen Spritzbeutel füllen.
Böden aufeinandersetzen.
Kuchen verzieren:
Gesamten Kuchen mit Creme bestreichen und mit Krokant bestreuen.
Kuchen in 16 Stücke einteilen/markieren.
Mit dem Sprizbeutel 16 "Tupfen" auf den Kuchen spritzen und mit Belegkirschen verzieren.
Spargelsalat mit roten Linsen
Zutaten:
1 kg weiße Spargelstücke (oder grün-weiß gemischt)
2 EL rote Linsen
1 TL rosa Pfeffer
10 EL Essig Balsamico bianco
8 EL Öl
150 g Honig
1 EL Senf
Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer, Zucker
Gartenkräuter und Kresse
Die roten Linsen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen und danach abkühlen. Gut abtropfen lassen. Die Spargelstücke in kochendem Wasser, das mit Salz, Zucker und frischer Zitrone abgeschmeckt ist, al dente kochen. Nach dem Kochen in Eiswasser abkühlen und anschließend gut abtropfen lassen. Aus Essig, Öl, Salz und weißem Pfeffer, Honig und Senf eine Vinaigrette herstellen. Die Spargelstücke mit der Vinaigrette, den roten Linsen, dem rosa Pfeffer und dem frischen Schnittlauch vermengen.
Dazu eine Scheibe knuspriges Landbrot
Quelle: Thiermann GmbH & Co.KG Spargel und Beerenfrüchte
Punschextrakt
3/8 Liter Wasser
350 g Zucker
5 Gewürznelken
2 Sternanis
1 Prise Muskat
1/2 Vanilleschote
2 zerdrückte Pimentkörner
1 Zimtstange
Schale von 2 unbehandelten Zitronen und 4 unbehandelten Orangen
Alle Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Zitronen- und Orangensaft zugeben, nochmals aufkochen.
Punschextrakt durch ein Sieb geben, mit 0,7 Liter Rum mischen.
Zum Trinken: 1 Teil Punschextrakt mit 2 Teilen Schwarzer Tee oder Wasser oder Wein vermischen, erhitzen und genießen.
75 Jahre Kreisverband der LandFrauen Holzminden.
Jubiläumsfeier am 03.11.2023 in der Mittendorf Gastronomie in Buchhagen mit über 300 Teilnehmenden.
The Miccis haben mit Liedern aus den 50ger Jahren für richtig gute Stimmmung gesorgt & das Zimmertheater hat als Zwei-Mann-Theater mit Wort, Text und Gestik das Pumblikum ins Lachen gebracht.
Es war lustig & lecker bei den LandFrauen und mit den LandFrauen.
Alles-Außer-Gewöhnlich
Am Donnerstag, 26.10.2023 waren rund 30 Interessierte im CERATE:HUB in Holzminden.
* Führung durch neu gestalteten Räumlichkeiten
* Einblicke in die digitale Arbeitswelt
* Teilnahme an der Afterwork Party
Fazit:
Spannend, modern, inovativ, zukunftsorientiert.
vorne links:Lisa Künnecke, Otto Künnecke GmbH mit einem Teil der LandFrauengruppe in den Räumlichkeiten im CREATE:HUB
Kreisfahrt vom 19. bis 25.September 2023 in die Normandie und die Bretagne
Cidre - Calvados - Camembert
40 LandFrauen waren unterwegs, haben viel gesehen, gehört und erlebt.
Es gab Aufenthalte und Besichtigungen in folgenden Städten und Orten:
Rouen, Etretat, Honfleur, Deauville, Trouville, Bayeux, Arromanches, Cancale, Mont St. Michel, Jumièges, Amiens.
Mit viele Eindrücken sind die Mitreisenden ins Weserbergland zurückgekehrt.
Im nachfolgendem Anhang sind in einer automatischen Abfolge 27 Fotos der Reise zu sehen.
Tagesfahrt nach Tecklenburg, Kreis Steinfurt, NRW am Freitag, 21.7.2023
Stadtbummel, gemeinsames Essen,
Besuch der Freilichtbühne Tecklenburg,
Aufführung Musical Mimai Nights -
Bühnenbild, Musik, Lieder, Gesang, Inzenierung, Kostüme, Tanz, Witz, alles super.
50 LandFrauen waren mit dabei.
Wanderung auf dem Sandsteinweg in Arholzen am Dienstag, 6. Juni 2023 unter der fachkundigen Leitung von Gästeführerin Roswitha Look und rund 30 Teilnehmenden.
Während der 2-stündigen Wanderung erfuhren die Teilnehmenden unter anderem Interessantes über das Vorkommen, die Vielfalt, Verarbeitung und Verwendung von Sandsteinen und die Pflege des Weges.
Die landschaftlich schöne Strecke kann jeder Zeit auch ohne Führung erwandert werden. Aufgestellt Infotafeln geben informative Hinweise.
... außerdem Bühnenprogamm:
schwungvoller Aufritt der Linedance Gruppe Riding Dancers und Gelegenheit zum Mitmachen!
Politik hautnah erleben:
Ende November 2022 nahmen einige Mitglieder aus dem Kreisverband der LandFrauen Holzminden an einem Landtagsbesuch in Hannover teil.
Foto: Debatte im Plenarsaal.
Ein Treffen mit der ehemaligen Landwirtschaftsministerin
Barbara Otte-Kinast, jetzt Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags war ebenfalls möglich.
Scharfe Pflaumensoße/Zwetschgensoße - ca. 4 Gläser je 400g
500g Pflaumen/Zwetschgen, waschen, entsteinen, halbieren, mit Pürierstab oder im Mixer etwas zerkleinern
500g Äpfel waschen, schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden
50g Rosinen
bis zu 12 Knoblauchzehen zerhacken
1 Stück Ingwer -walnussgroß- in dünne Scheiben schneiden
20g Curry
1 EL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Cumin/Kreuzkümmel (oder Kümmel)
1/4 TL Cayenne-Pfeffer, (je nach dem, wie scharf die Soße werden soll)
250 ml Weißwein-Essig
500g Zucker
Alle Zutaten miteinander verrühren, aufkochen, 30 Minuten köcheln lassen.
In saubere Schraubglässer heiß abfüllen und fest verschließen.
Schmeckt gut zu Käse, Grillfleisch, Ofengemüse.
Zwetschgenmus
3,5 kg Zwetschgen
1 kg Zucker (500g weißer, 500g brauner Zucker)
1/2 bis 1 TL Zimt
2 Päckchen Vanillezucker
Zwetschgen waschen, entsteinen, vierteln, mit dem Pürierstab etwas zerkleinern.
Zwetschgen und Zucker-Zimt-Gemisch in einem großen Topf einschichten, im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen, damit die Zwetschgen Saft ziehen.
Am nächsten Tag alles gut miteinander verrühren, aufkochen lassen, dann 4-5 Stunden ohne Rühren bei geringer Hitze köcheln lassen. Zum Ende der Kochzeit gut durchrühren, evtl. mit dem Pürrierstab nochmals etwas zerkleinern. Heiß in Schraubgläserr füllen, fest verschließen.
Bärlauchsalz aus nur zwei Zutaten :)
100 g Bärlauch
500 g grobes Salz (Meersalz)
Bärlauch waschen, mit Küchenpapier oder mit Geschirrtuch trocken tupfen, grob mit dem Messer/Wiegemesser zerhacken.
Bärlauch in kleinen Portionen mit etwas Salz in ein höheres Gefäß geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. So mit dem gesamten Bärlauch und Salz verfahren.
Backblech mit Backpapier auslegen, das Bärlauchsalz darauf verteilen und im Backofen bei 60°C ca. 2-3 Stunden trocknen lassen, eventuell auch etwas länger. Nach dem Trockenvorgang das Bärlauchsalz in ein Gefäß gegen, noch einmal alles pürieren dann in ein Glas oder mehrere kleine Gläser abfüllen.
Zwetschgenkuchen mit Streuselteig
250 g Mehl
125 g Zucker
2 Eigelb
125 g Butter (nicht direkt aus dem Kühlschrank)
1/2 Päckchen Backpulver
1 Vanillezucker
aus den Zutaten einen Streuselteig herstellen,
2/3 der Streusel in eine gefettete Springform geben,
50 vorbereitete Zwetschgen (gewaschen und entsteint)
auf die Streusel verteilen,
1-2 Teelöffel Zucker & Zimt auf die Zwetschgen streuen.
Kuchen bei 200°C ca. 40 Minuten backen, abkühlen lassen, schneiden, mit Sahne servieren. Lecker.
Der Kuchen schmeckt auch warm mit Vanilleeis.
Beerenbowle
400 g gemische Beeren (z.B. Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren) waschen, verlesen, abtropfen lassen und in ein Bowlegefäß geben.
1 EL Puderzucker,
1 EL Orangenlikör und den Saft einer Limette zu den Früchten geben, die Blätter von drei Stielen Zitronenmelisse waschen, kleinhacken, zugeben.
Vorbereitete Früchtemischnung 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
Mit 500 ml gekühltes Minralwasser,
350 ml Tonic-Wasser,
250 ml Sekt (rosé), evtl. alkoholfrei auffüllen. Zum Wohl.
Quelle: Das Kochbuch Weserbergland
Rhabarber-Likör
3 Liter ungesüßten Rhabarbersaft (dampfentsaftet, abgekühlt)
1 kg Zucker
3 Vanillezucker
2 Flaschen Korn 32 %
1 Flasche Wodka
Alle Zutaten miteinander verrühren und einen Tag durchziehen lassen, dann den Likör in Flaschen abfüllen, kühl stellen und gekühlt sevieren.
Tipp: schmeckt auch auf Eis oder mit Mineralwasser verdünnt.
Eierlikörkuchen
350 g weiche Butter, 250 g Zucker, 2 x Vanillezucker, 1 Prise Salz
6 Eier, 300 g Mehl, 150 g gehackte Zartbitterschokolade,
1/2 Päckchen Backpulver, 250 ml Eierlikör. Aus den Zutaten einen Rührteig herstellen. Teig auf gefettetem Beckblech verteilen, 1 großes Glas abgetropfte Sauerkirschen auf dem Teig verteilen.
Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 50 Minuten backen. Abkühlen lassen.
300 g Schmand, 2 Vanillezucker, 1/2 TL Zitronenabrieb verrühren und 800 ml geschlagene Sahne unterheben. Masse auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Kuchen mit 150 ml Eierlikör begießen. Fertig.
Bärlauchbutter
ca. 70 g frischen Bärlauch waschen, mit Küchenpapier trockentupfen, schneiden, mit einem Wiegemesser feinhacken.
250 g weiche Butter mit dem zerkleinerten Bärlauch und mit ca. 1/2 Teelöffel Salz vermengen (geht gut mit einer Gabel).
Bärlauchbutter auf Frischhaltefolie geben, zu einer Rolle formen und im Kühlschrank kalt stellen, bis die Butterrolle fest ist.
Erkaltete Butterrolle aus der Folie wickeln und in Scheiben schneiden, anrichten und servieren. Schmeckt gut zu frischem Brot, gegrilltem Fleisch und Fisch.
Fingerfood: Belegtes Fladenbrot
Teig für ein Fladenbrot:
500 g Mehl (z.B. Dinkelmehl)
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
1/4 TL Zucker
1/2 Würfel Frischhefe
aus den Zutaten eine Hefeteig zubereiten, 2 Stunden gehen lassen, Teig zu einem Fladenbrot formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, nochmals 1/2 Std. gehen lassen, mit Milch oder Öl bestreichen,
bei 220 °C ca. 15/20 Minuten backen.
Brot auskühlen lassen, horizontal aufschneiden, so dass zwei Brotflächen entstehen.
Belag für eine Brotfläche:
150 g Frischkäse-Lachs und 150 g Frischkäse-Meerrettich miteinander vermischen, Brotfläche damit bestreichen. Bestrichenes Brot mit Räucherlachs belegen, Brot in Stücke schneiden, Stücke verzieren.
Guten Appetit.
Nusszwieback "Knuspriges Essvergnügen"
-Resteverwertung von Eiweiß nach der Eierlikörherstellung-
8 Eiweiß
175 g Zucker
1 x Vanillezucker
200 g Dinkelvollkornmehl
200 g gemischte Nüsse oder nur Walnüsse/Haselnüsse
Kastenform mit Backpapier auslegen.
Eiweiß mit Zucker und Van.zucker steif schlagen, Mehl und Nüsse unterheben. Masse in die Form füllen, glatt streichen;
alles bei 175 °C 45 Minuten backen.
Den gebackenen Zwieback aus der Form stürtzen, auskühlen und einen Tag ruhen lassen. Anschließend mit der Brotmaschine in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 7 Minuten bei 190°C im Backofen trocknen lassen.
LandFrauen machten sich fit in Sachen Instagram
Instagram kennenlernen, ausprobieren, anwenden, Oktober/November 2022.
Crashkurse in Vahlbruch und Holzminden für Einsteige/innen mit Victoria Schröder & Rico Marx
Inhalte:
Wie erstellt man ein Profil?
Wie erstellt man eine Story oder einen Beitrag?
Wie bedient man die Oberfläche?
"Mittagsstunde" - Kinobesuch am Sonntag, 6. November 2022
Verfilmung nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Dörte Hansen.
Sehenswert, berührend, diese nordffriesische Familengeschichte.
130 LandFrauen sahen in einer Sondervorstelung gemeinsam den Film im Roxy Kino in Holzminden.
Infofahrt des Kreisverband des LandFrauen Holzminen am Donnerstag, 8.9.2022 mit 35 Mitreisenden in den LandKreis Schaumburg in die Region am Steinhuder Meer.
Thema: "Service vom Hof - Direktvermarktung"
Inhalte:
interessant, vielfältig, abwechslungsreich, eindrucksvoll,
Wanderung auf dem Lenne Freizeitweg am 19. Mai 2022 mit Gästeführerin Anita Brünig, Vorsitzende LFV Halle.
Treffpunkt in Kirchbrak, Besuch der Kirche in Kirchbrak, Stopps an der alten Mühle in Kirchbrak, unterhalb von Westerbrak und direkt an der Lenne in Buchhagen. Infos zur Lenne durch Ingo Meyer, Vorsteher vom Unterhaltungsverband Lenne. Abschluss in der Gastronomie Mittendorf in Buchhagen.
Workshop zum Thema "Zukunft der LandFrauenarbeit" am Freitag, 11.3.2022 mit Referentin Monika Dettmer, Schellerten.
Veranstaltung mit 20 Teilnehmerinnen in der Gastronomie Mittendorf, Buchhagen.
Kreisvorstand der LandFrauenvereine Holzminden mit Referentin Monika Dettmer, vorne links.
Abschlussbotschaft durch methodische Gestaltung:
durch das Miteinander in der LandFrauenarbeit kann Buntes und Kraftvolles entstehen. Vieles entwickelt sich positiv. Wir können uns überraschen lassen.
... zusammenarbeiten, Balance halten, aufmerksam sein, miteinander gestalten, achtsam sein, sich gegenseitig unterstützen, ...
Impressionen Coworking 2021:
Der Coworking-Space (Container) ist eröffnet. Bis Ende August wird er seinen Platz auf dem Parkplatz Im Hagen haben und dort zu besuchen sein. Gleich neben der Blühfläche werden Interessierte den mobilen Bürocontainer als digitalen Arbeitsplatz mit gutem Internetanschluss kostenlos buchen und nutzen können.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Bodenwerder und dem Landkreis Holzminden soll auf diese Weise eine moderne Arbeitsform im ländlichen Raum vorgestellt werden. Ein Veranstaltungsrahmenprogramm rund um den Coworking Container lädt zum Mitmachen ein. Alle Beteiligen freuen sich auf Ihren Besuch am und im Coworking Container.
Zu Besuch in Birgit's Bauernladen in Mainzholzen
Donnerstag, 28.10.2021
Regionals Handwerk - Regionale Produkte - Regionale Direktvermarktung
Blick hinter die Kulissen: Betriebsrundgang mit Birgit Saudhof, Besichtigung der 2019 eröffneten Verarbeitungsräume und Einkaufsmöglicheit im Hofladen.
Interessant & beeindruckend.
Der Kreisverband der Landfrauen Holzminden hat das Projekt des Landesverbands unterstüzt und vor Ort insgesamt
1138 Mund-Nasen-Masken genäht. Die
Koordinierung im Kreisverband hat Vera Pohl, Holzminden übernommen.
Links sind einige der Ergebnisse zu sehen.
Die Sonne hat die Ergebnisse der Pflanz - Aktion zum Vorschein gebracht. Ein paar dieser tollen Frühblüher sind rechts zu bewundern, doch es gibt noch viele mehr im Kreisverband Holzminden
An der Blumenzwiebelpflanzaktion beteiligten sich die LFV Forstbachtal, Pegestorf und Vahlbruch-Meiborssen. Insgesamt wurden im Herbst 2019 5750 Tulpen und Osterglocken in den Orten ausgepflanzt, die zu den LFV gehen.